Cadillac Deville Modelle A-Z
Oldtimerwissen: Cadillac Modelle von 1954 bis 2005 (1-10 Generation)
Rubrik: Oldtimer Youngtimer Autos
Letzte Aktualisierung:
Cadillacs stehen für Chrom, große Heckflossen und viel Luxus. Der amerikanische Traumwagen war vor allem ein Statussymbol der berühmten und Reichen. Cadillac Eldorado von 1954.
Bild: Alden Jewell flickr.comMythos Cadillac
Cadillac steht für Tradition und Eleganz. Die Marke entstand bereits im Jahr 1902 und zählt damit zu den ältesten Automarken der Welt. Schon gleich zu Beginn konnte sich das Unternehmen als Hersteller von amerikanischen Luxuswagen etablieren.
Heckflossen waren für lange Zeit ein charakteristisches Merkmal der Marke und sorgten für aufsehenerregende Karosserien, die zu einem Kennzeichen einer Epoche wurden. Auf diese Weise wurde der Cadillac zu einem Traumauto, das für Reichtum, Erfolg und die Verwirklichung des amerikanischen Traums stand.
Diese Faszination, die über die Jahrzehnte hinaus von den unterschiedlichen Cadillac Modellen ausgegangen ist, hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Marke auf eine so lange Erfolgsgeschichte zurückblickt. Große Dimensionen und schwere Karosserien wurden von kraftvollen V-8 Motoren angetrieben. Somit standen die Cadillac Modelle auch für Verschwendung und einen hohen Benzinverbrauch, den man erst nach der Ölkrise in den siebziger Jahren zu verringern versuchte.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
- Hersteller: General Motors GM Cadillac
- Baureihe: Cadillac Deville
- Fahrzeugklasse: Oberklasse
- Modellvarianten: Coupé de Ville, Sedan de Ville, DeVille Touring
- Herstellungszeitraum: 1959-2005
- Karosserievarianten: Limousine, Coupé, Cabriolet
- Ottomotoren: 4,6 bis 8,2 Liter
- Fahrzeuglänge: 4950 bis 5867 mm
- Fahrzeugbreite: 1820 bis 2037 mm
- Fahrzeughöhe: 1367 bis 1438 mm
- Radstand: 2814 bis 3302 mm
- Leergewicht: 1492 bis 2287 kg
- Baureihe-Vorgänger: Cadillac Series 62
- Baureihe-Nachfolger: Cadillac DTS
Wertgutachten Alternative: Online Kurzgutachten
Oldtimer Kurzgutachten
- Bewertung durch Sachverständige
- Neutral und Unabhängig
- Marktwert für Verkauf/Kauf oder Versicherung
- Anerkannter Wertnachweis
Der Name Cadillac
Cadillac (Cadillac Motor Company) wurde 1902 von Henry Martyn Leland gegründet. Leland leitete zu dieser Zeit die Henry Ford Motor Company. Der Name Cadillac geht auf den Franzosen Antoine Laumet de La Mothe (Sieur de Cadillac) zurück. Er gründete im Jahr 1701 die Stadt Detroit in Michigan.
Leland verkaufte die Marke 1909 an General Motors. Die Bezeichnung Cadillac de Ville wird seit 1949 verwendet. Zunächst wurde "de" "Ville" in zwei Worten geschrieben. Damals handelte es sich jedoch nicht um eine eigene Baureihe, sondern vielmehr um eine Luxusausführung der Cadillac Series 62.
Cadillac Vorgänger
Als Vorgänger des Cadillac gilt die Baureihe der Serie 62. Ursprünglich wurden mit der Bezeichnung de Ville alle Wagen bezeichnet, die über eine besonders hochwertige Ausstattung verfügten. Erst mitte der 50er Jahre wurde offiziell das Modell de Ville von Cadillac eingeführt. Es wurden zwei Modelle angeboten: der Coupé de Ville und der Sedan de Ville.
Auf Basis der Serie 62 entstanden die Cadillac de Ville Modelle. Hier ein Coupé Series 62 von 1955.
Bild: RL GNZLZ flickr.comRock 'n' Roll: Ein Cadillac Coupé de Ville in Pink von 1956.
Bild: Jack Snell flickr.comModelle 1. bis 10. Generation
1. Generation: Bauzeitraum von 1959 bis 1960
Die erste Generation des Cadillac DeVille ist hauptsächlich wegen der stark ausgeprägten Heckflossen in Erinnerung geblieben, die sinnbildlich für die extravaganten Karosserien der Epoche standen. Allerdings wurden in dieser ersten Baureihe nur wenige Änderungen von der Serie 62 durchgeführt. Die Modelle wurden zunächst als Coupé und als viertürige Limousine angeboten.
- Motor: 239 - 250 kW /6,4 Liter
- Fahrzeuglänge: 5639-5715 mm
- Fahrzeugbreite: 2,029-2,037 mm
- Fahrzeughöhe: 1,427 mm
- Radstand: 3289-3302 mm
- Leergewicht: 2036-2138 kg
Ein in voller Pracht strahlender Cadillac de Ville von 1959. Wieder in Pink mit viel Chrom.
Bild: Yahya S. flickr.com2. Generation Bauzeitraum von 1961 bis 1964
Für die zweite Generation des DeVille wurden etliche technische Veränderungen durchgeführt und auch das Design unterlief mehrere Veränderungen. Der Kühler wurde flacher gestaltet und der Grill deutlich verschmälert. Auch die Heckflossen verloren ihre prägnante Größe und die einst runden Heckleuchten wurden durch eine länglichere Form ersetzt. Im Jahr 1964 kam dann auch zum ersten Mal der neue De Ville Schriftzug zum Einsatz. Die Motorleistung wurde ebenfalls erhöht.
- Motor: 239 - 250 kW /6,4-7,0 Liter
- Fahrzeuglänge: 5639-5715 mm
- Fahrzeugbreite: 2,019-2,029 mm
- Fahrzeughöhe: 1,430-1,438 mm
- Radstand: 3289-3302 mm
- Leergewicht: 2036-2138 kg
Sowohl die schönen Heckflossen, als auch die Fahrzeuglänge werden im Lauf der Jahre immer kürzer werden. Deville Coupé von 1963.
Bild: Phillip Pessar flickr.com3. Generation Bauzeitraum von 1965 bis 1970
Das Jahr 1965 stand im Zeichen einer totalen Modellüberholung der Cadillac DeVille Coupés. Die abgerundete Gesamtform wurde eckiger gestaltet und mit kleinen Heckflossen ausgestaltet. Die neu gestalteten Scheinwerfer der Coupés lagen nicht mehr nebeneinander, sondern übereinander, so dass ein breiter Kühlergrill möglich war. Neben dem Coupé wurde auch ein Sedan (Limousine) neu entworfen. Die DeVille Cabriolets wurden ebenfalls neu aufgelegt. Die Ausstattung wurde eleganter und luxuriöser.
- Motor: 250 - 276 kW /7,0-7,7 Liter
- Fahrzeuglänge: 5639-5715 mm
- Fahrzeugbreite: 2,027-2,029 mm
- Fahrzeughöhe: 1,412-1,427 mm
- Radstand: 3289 mm
- Leergewicht: 2014-2125 kg
Luxus pur: Ein Cadillac deVille Cabrio von 1969 in rot.
Bild: sv1ambo flickr.com4. Generation Bauzeitraum von 1971 bis 1976
Auch in der Vierten Saison wurden einige Änderungen vorgenommen. Das Coupé wurde bis 1973 als Hardtop beibehalten. Danach wurde es mit der B-Säule und einen kleineren Heckfenster versehen. Am Sedan änderten sich hauptsächlich die Scheinwerfer, die rechteckig gestaltet wurden und Blinker erhielten, die um die Kanten des Fahrzeugs reichten. Ab 1975 wurde der kleinere 7,7 Liter Motor eingestellt und es wurde nur noch der 8,2-Liter-V8 Motor angeboten.
- Motor: 140 - 276 kW /7,7-8,2 Liter
- Fahrzeuglänge: 5735-5867 mm
- Fahrzeugbreite: 1941-2032 mm
- Fahrzeughöhe: 1367 mm
- Radstand: 3302 mm
- Leergewicht: 2121-2287 kg
Grüner Cadillac Fleetwood Eldorado von 1974 mit Hardtop.
Bild: Jack Snell flickr.com5. Generation Bauzeitraum von 1977 bis 1984
Die fünfte Generation stand bei DeVille im Zeichen des Downsizing. Die neuen Modelle waren deutlich kürzer und damit auch leichter. Außerdem wurde der 7,0 Liter Motor als Standard eingesetzt. 1980 wurde der Motor noch einmal verkleinert und es kam ein neuer 6,0 Liter V8 Motor. 1981 wurde auch ein Dieselmotor mit einem Hubraum von 5,7 Litern angeboten. Der 6,0 Liter Motor stieß jedoch auf zahlreiche Kundenbeschwerden und wurde schließlich 1982 durch einem 4,1 Liter V8-Motor ersetzt.
- Motor: Ottomotoren 92 - 143 kW /4,1-4,5 Liter, Dieselmotoren 77 - 88 kW /5,7 Liter
- Fahrzeuglänge: 5613-5618 mm
- Fahrzeugbreite: 1894-1941 mm
- Fahrzeughöhe: 1382-1387 mm
- Radstand: 3302 mm
- Leergewicht: 1714-1896 kg
Die Fahrzeugformen Ende der 70er Jahre werden deutlich kantiger. Eckige Schweinwerfer lösen die Rundscheinwerfer endgülitg ab. Die Heckflossen verschwinden. Erstmals werden auch Dieselmotoren angeboten. Cadillac Eldorado von 1978.
Bild: dave_7 flickr.com6. Generation Bauzeitraum von 1985 bis 1988
Diese Baureihe wurde gleich zu Beginn noch einmal verkleinert, so dass weiteres Gewicht eingespart werden konnte. Neu war in dieser Generation auch der Frontantrieb. Dieselmotoren wurden nur noch bis zum Jahr 1986 angeboten.
- Motor: Ottomotoren 62 - 114 kW /4,1- 4,5 Liter, Dieselmotoren 4,3
- Fahrzeuglänge: 4953-4989 mm
- Fahrzeugbreite: 1822-1842 mm
- Fahrzeughöhe: 1397 mm
- Radstand: 2814 mm
- Leergewicht: 1492-1557 kg
Ein Cadillac Seville von 1985. Neben dem Benzinmotor, ist auch ein 4.5 Liter Dieselmotor verfügbar.
Bild: Greg Gjerdingen flickr.com7. Generation Bauzeitraum von 1989 bis 1993
Um die Sicherheit der Insassen zu erhöhen, kommen verschiedene aktive und passive Systeme bei dieser Baureihe zum Einsatz. Airbags auf der Fahrerseite, Gurtstraffer, B-Säule sowie eine verstärkte Trägerkonstruktion. Im Innenraum gibt es nun digitale Instrumente und ein Stereosystem mit sechs Lautsprechern. Eine Veränderung ergab sich auch im Namen., der von Sedan DeVille zu DeVille verkürzt wurde.
- Motor: 160-350 kW /4,6 - 4,9 Liter
- Fahrzeuglänge: 5,329 mm
- Fahrzeugbreite: 1,943 mm
- Fahrzeughöhe: 1394 mm
- Radstand: 2,890 mm
- Leergewicht: 1,800-2,000 kg
Die Karosserie wird aerodynamischer und insgesamt verstärkt. Hier ein Eldorado Coupé von 1992. Aktive und passive Sicherheitssysteme sollen die Sicherheit der Fahrzeuginsassen verbessern.
Bild: GPS 56 flickr.com8. Generation
In dieser Baureihe wurde der DeVille Sedan erstmals wieder ein wenig größer gestaltet. Doch wurde das Heck komplett in Plastik gestaltet, so dass auch weiterhin ein geringes Gewicht beibehalten wurde. In dieser Baureihe wurde bei der Konstruktion des Fahrgestells auf besonderen Komfort Wert gelegt und alle Modelle wurden mit Einzelradaufhängung gestaltet. 1990 wurden zum ersten Mal das Antiblockiersystem ABS in den Cadillac DeVille eingebaut.
- Motor: Ottomotoren 101 - 149 kW /4,1-4, Liter, Dieselmotoren 77 - 88 kW /5,7 Liter
- Fahrzeuglänge: 4950-5220 mm
- Fahrzeugbreite: 1820-1860 mm
- Fahrzeughöhe: 1390-1400 mm
- Radstand: 2810-2890 mm
- Leergewicht: 1600-1800 kg
9. Generation Bauzeitraum von 1993 bis 1999
Zum Ende des Jahres 1993 wurde der DeVille Sedan mit einem neuen Äußeren versehen, ohne dass jedoch der Radstand verändert wurde. Die Produktion der Baureihe wurde von Detroit nach Hamtramck in Michigan verlegt.
- Motor: 149-224 kW /4,6 - 4,9 Liter
- Fahrzeuglänge: 5326-5329 mm
- Fahrzeugbreite: 1943-1946 mm
- Fahrzeughöhe: 1422-1433 mm
- Radstand: 2891 mm
- Leergewicht: 1796 kg
Die Fahrzeuge werden wieder etwas breiter und länger. Deville Limousine von 1999 mit 4.6 Liter V8 Motor.
Bild: Kieran White flickr.com10. Generation Bauzeitraum von 2000 bis 2005
Für diese letzte Generation des DeVille wurde noch einmal eine grundlegende Modellveränderung vorgenommen, wobei auf eine aerodynamische Form wert gelegt wurde. Auch im inneren des Fahrzeugs wurden etliche Veränderungen durchgeführt, zu denen unter anderem neue Sitze und eine neue Instrumententafel gehörten. Zum ersten Mal wurde auch ein Nachtsicht-System mit einer Infrarotkamera im Kühlergrill eingesetzt. Diese letzte Generation wurde bis zum Jahr 2005 gebaut und anschließend durch den Cadillac DTS ersetzt.
- Motor: 205-221 kW / 4,6 Liter
- Fahrzeuglänge: 5263 mm
- Fahrzeugbreite: 1892 mm
- Fahrzeughöhe: 1440 mm
- Radstand: 2929 mm
- Leergewicht: 1721 kg
Cadillac Deville von 2004. Die runden Formen der Cabrios und Coupeś, der 60er Jahre mit den großen Heckflossen waren deutlich schöner.
Bild: dackelprincess flickr.comModerner Look: DTS von Baujahr 2006. Der Nachfolger der Cadillac Baureihe ist der DTS.
Bild: Greg Gjerdingen flickr.comBerühmte Cadillac Besitzer
Zum Mythos des Cadillacs haben auch zahlreiche Filme beigetragen, in denen unterschiedliche Modelle zu sehen waren.
Beispielsweise der Coupe DeVille in dem Film Good Fellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia von Martin Scorsese.
Auch berühmte Cadillac Besitzer haben zu dem schillernden Image der Marke beigetragen. Ein ausgezeichnetes Beispiel ist Rock Idol Elvis Presley mit seinen Pink Cadillacs, die ihn auf Tournee begleiteten. Elvis war ein bekannter Cadillac Fan und soll im Verlauf seines Lebens mehr als 200 Fahrzeuge der Marke gekauft haben.
Aufsehen erregte auch Boxlegende Sugar Ray Robinson, der seinen 51er Cadillac Cabriolet gerne im Hinterhof seines Box Clubs parkte und bewundern lies.
Johnny Cash und Jerry Lee Lewis setzten sich gerne an das Steuer eines Cadillacs und sangen auch darüber. Selbst der legendäre Gangster Boss Al Capone setzte auf einen Cadillac, den er mit kugelsicherem Glas ausstatten lies, so dass er zu einem der ersten gepanzerten Fahrzeuge der Welt wurde.
Interessante Cadillac Oldtimer
Wissenswertes über die Kultmarke Cadillac und den Mythos. Angefangen bei der Modellgeschichte über hergestellte Stückzahlen, Preise, Preisentwicklung und technischen Daten.
Über kurioses und Besonderheiten der Fahrzeuge - bis hin zu den Highlights. Die typischen Probleme und Schwachstellen bei den Deville sind vor allem Rost, die Karosserie wurden damals noch nicht verzinkt. Besonders der Motor und das Getriebe sind bei alten Cadillacs immer ein Thema. In Foren wird viel über Engine-Swap (Motortausch) diskutiert.